adressarrow-left Kopiearrow-leftarrow-rightcrossdatedown-arrow-bigfacebook_daumenfacebookgallery-arrow-bigheader-logo-whitehome-buttoninfoinstagramlinkedinlocationlupemailmenuoverviewpfeilpinnwand-buttonpricesine-wavetimetwitterurluser-darwinyoutube
Musik & Tanz

»Wach auf und sei empathisch!«

DJ İpek und Petra Nachtmanova im Gespräch

Die beiden Berliner Musikerinnen İpek İpekçioğlu und Petra Nachtmanova haben ihrer Liebe für alte türkische Musik Ausdruck verliehen und gemeinsam einen Track produziert. Dieser ist beim Berliner Label Katermukke erschienen und wurde im November veröffentlicht. Wir haben die DJane und die Bağlama-Spielerin auf einen Kahve im Studio in Neukölln getroffen.

İpek, du bist DJ und Petra spielt Bağlama. Eure Musik ist eigentlich sehr unterschiedlich. Wie habt ihr euch kennengelernt?
İpek: Ich wurde für die Bar am Lützowplatz in Schöneberg angefragt. Dort haben wir uns zum ersten Mal gesehen und sogar ganz spontan einen Track zusammen gemacht. Sie hat Bağlama gespielt und mir kam die Idee, dass ich das Lied Uyan Uyan gern mit ihr aufnehmen würde. Die Zeile Ötme, bülbül, ötme bedeutet „Singe nicht, Nachtigall, singe nicht“ und löst in mir große Nostalgie aus. Petra ist die richtige Lady, wenn es darum geht, alte Lieder mit einem gewissen Respekt zu singen. Die Beats habe ich erst im Nachhinein dazu kreiert.

dj-ipek-mit-petra-nachtmanova-michael-kuchinke-hofer-0990

Hat das Lied eine besondere Bedeutung für euch beide?
Petra: Das Lied ist von Pir Sultan Abdal, einem alevitischen Volksdichter aus dem 15. Jahrhundert. Er steht für Widerstand und die Rechte der einfachen Bürger. In diesem Lied beschreibt er seinen Schmerz, den er mit anderen teilt. Der Schmerz ist aber so überwältigend, dass es ihn in der Geschichte sogar schlussendlich in die Berge verschlägt, wo er sich vierzig Tage lang zurückzieht und asketisch kein Essen mehr zu sich nimmt.

İpek: Es ist ein sehr humanistisches, fast ökologisch ausgerichtetes Lied bezogen auf seinen bewussten Verzicht und die gesellschaftliche Abkehr. Es spricht sich auch dafür aus, dass man seinen Schmerz bestenfalls teilen soll und nicht in die Einsamkeit flieht. Pir Sultan Abdal war ein poetischer Sänger. Er hat seine Geschichten von einem Dorf zum nächsten getragen und so wurde sein Liedgut überliefert.

dj-ipek-mit-petra-nachtmanova-michael-kuchinke-hofer-3

Hat euer Track eine bestimmte Message?
İpek: Ja, es ist zwar Pir Sultan Abdals Lied, aber für uns steht es auch für die Türkei mit all ihrer kulturellen und religiösen Vielfalt. Deswegen fühlt Mensch sich dem Track auch so nah. Wir wollen sagen: „Wach auf! Sei empathisch.! Ich finde, die türkischen Dichter und Philosophen werden in der westlichen Welt viel zu selten erwähnt, obwohl sie so viel zu sagen hatten.

Petra: Für mich sind es sogar zwei Messages: „Wach auf, es gibt auch türkische Musik. Wach auf, es gibt Schmerz, den man teilen kann.“ Die Volksdichtung ist eine mündliche Überlieferung, weshalb es mehrere Versionen des Liedes gibt. Es ist eine gewisse Tradition, die erst seit ca. einhundert Jahren niedergeschrieben wird. Und das Tolle ist, dass am Ende eine ganz andere Version des Liedes entstehen kann.

Berlin ist für mich ein Ort, an dem ich mich wohlfühle und frei leben kann. Seid ihr deswegen nach Berlin gezogen?
Petra: Ja, genau das ist es, was Berlin so lebenswert macht. Wir können hier vor allem diese ganzen Identitätskrisen authentisch ausleben. Unsere Kunst ist ja irgendwie eine Form von Identitätskrise. So auch der Track. Das ist aber okay. Ich kann nur von meiner Identitätskrise sprechen. Ich habe sehr lange gebraucht zu verstehen, was passiert, wo ich überhaupt herkomme, wo ich lebe und in welchem Sprachraum. Die meisten Menschen wollen eine simple Erklärung auf die Frage, wer sie sind.

İpek: Ich frage mich auch immer wieder, ob ich in Sachen Musik eher eine Elektronikerin oder eine Traditionalistin bin. Ich entspreche nicht den musikalischen Vorstellungen, die die Menschen gerne hören wollen. Ich spiele zu viel mit musikalischer Identität und das passt vielen Leuten nicht. Was ich zum Beispiel bei Petra total schätze ist Samimiyet, das Ehrlichkeit und Authentizität zugleich bedeutet.

Petra: Wenn man mit mündlicher Volksmusik zu tun hat, Musik, die also nie niedergeschrieben wurde, dann lernt man, dass man die Menschen dazu treffen muss. Denn es gibt ja keine Bücher, in denen die Lyrics stehen. Ohne Leute wie İpek würde viel Musik verloren gehen. Du kannst ja nicht blühen, wenn du keinen Boden hast, auch wenn du die stärkste Pflanze der Welt bist. Du brauchst einen Nährboden.

İpek: Auch die Energie ist sehr wichtig. Wir haben das Video zum Track mit Emrah Gökmen gedreht, der ein sehr guter Musiker ist und der an der Universität der Künste in Berlin studiert. Wir hatten sehr schöne Drehtage an verschiedenen Orten, die es heute schon nicht mehr gibt. Zum Beispiel im ehemaligen abgebrannten Schwimmbad Blub in Berlin-Britz, das ziemlich heruntergekommen war. Zwei Wochen später wurde das Schwimmbad gänzlich abgerissen.

dj-ipek-mit-petra-nachtmanova-michael-kuchinke-hofer-0930

dj-ipek-mit-petra-nachtmanova-michael-kuchinke-hofer-0996

Werden wir dich nun öfter mal im Kater Blau auflegen hören, Ipek?
İpek: Ich habe damals im Vorgänger-Club KaterHolzig aufgelegt, aber ich bin ja kein Kater-Resident. Wenn sie mich fragen, mach ich es aber gern! (lacht) Ich mag das Kater Blau, weil die Atmosphäre extrem gelassen, sehr offen und kreativ ist. Eine Freude ist für mich auch der Fakt, dass ich die erste türkeistämmige Producerin bin, die beim Label Katermukke released hat. Dadurch, dass ich queer lebe, spielen in dem Song auch Symbole eine Rolle. Zwei Jahre in Folge wurden die Gaypride-Demos in der Türkei verboten, weswegen ich die LGBTQ-Flag sowie das Herz-Symbol benutze. Und im Musivideo von Uyan Uyan, sind Trans-Personen zu sehen und es geht um Vielfalt. Wir beobachten immer, wie die Community reagiert. Wir wollen niemanden ärgern, also sind wir da vorsichtig und respektvoll.

Was sind eure Gefühle zu den derzeitigen politischen Ereignissen in der Türkei?
İpek: Ich habe Angst, dass sich Istanbul sehr stark verändert und zu einer Mono-Kultur wird. Ich liebe Istanbul. Ich liebe die Türkei. Es gibt einen Braindrain, Beyin Göçü, was bedeutet, dass intelligente Köpfe auswandern, auch nach Deutschland. Dadurch wird dort immer mehr eine Art politische Isolation geschaffen.

Und hier in Deutschland brennen Refugee-Heime ab, aber Deutschland ist nur „besorgt“. Es geht um viele Millionen Geflüchtete, die ihre Familie, ihre Häuser und Kinder verloren haben, die jetzt auf irgendeine Entscheidung von Europa oder der Türkei warten, damit sie endlich zur Ruhe kommen können.

Petra: Trotz all dem Leid, kann es Musik schaffen eine heilende Wirkung zu entfalten. In Uyan Uyan ist so viel Liebe drin. Es ist quasi eine natürliche Meditation. Der Dichter wollte, dass du beim Hören nachdenkst.

İpek: Wir wollen es für alle hörbar machen, also auch für Menschen, die sonst vielleicht nur elektronische Musik hören.

Viele Menschen haben Sorge oder sind überfordert damit, wie sich die Welt entwickelt und fangen an sich zu isolieren, indem sie sich immer mehr in eine virtuelle Welt begeben. All das kannst du mit diesem Lied ausdrücken. Es geht um so vieles. Tod, Liebe, Feminismus, Ökologie, Humanismus, Freundschaft, Selbstbestimmtheit und Freiheit…

Text: Yasemin Altınay

Nächster Artikel

Musik & Tanz

Elektro Hafiz mit Petra Nachtmanova bei Achtung://Hafla!

    Lust auf Lecker Newsletter?